Tags: WLAN, Router, Windows 10
Das Jubiläums-Upgrade von Windows 10 bringt endlich eine GUI, mit der sich eine Internet-Verbindung für andere Rechner freigeben lässt, ohne dass man wie bisher zusätzlich die Kommandozeile bemühen muss. Das alte Verfahren funktioniert aber weiterhin und wirkt zuverlässiger als die neue App.
Das Internet Connection Sharing (ICS) von Windows ist nicht dafür gedacht, Netzwerk-Hardware wie Router oder Access Points permanent zu ersetzen. Vielmehr besteht ihr Nutzen darin, dass Anwender spontan ihren Zugang zum Internet mit Freunden oder Kollegen vorübergehend teilen können. Das zeigt sich auch daran, dass der Neustart oder der Energiesparmodus die Freigabe beendet und diese danach explizit wieder aktiviert werden muss.
Neue GUI für ICS
Windows 10 bot dafür schon bisher in der App Einstellungen unter Netzwerk und Internet => Mobiler Hotspot einen Dialog, der aber ausschließlich mobile Datenverbindungen für andere Geräte freigeben konnte.
In Windows 10 1607 erweiterte Microsoft diese GUI um die Möglichkeit, auch LAN- und WLAN-Verbindungen mit anderen Benutzern zu teilen. Dabei dient der PC dann als WLAN Access Point für diese Clients. Neben dem Auswählen des Netzwerks, das man freigeben möchte, kann man auf dieser Seite die vorgegebene SSID und den WPA2-Schlüssel ändern.
Keine Admin-Rechte mehr erforderlich
Ein wesentlicher Fortschritt dieser grafischen Konfiguration besteht darin, dass man nun den gesamten Vorgang komplett von einer Stelle aus steuern kann und nicht mehr zusätzlich das Kommandozeilen-Tool netsh.exe bemühen muss.
Fast noch wichtiger ist jedoch, dass normale Benutzer ohne administrative Rechte jetzt in der Lage sind, ihre Internet-Verbindung mit anderen zu teilen. Nachdem Standardbenutzer auf modernen Versionen von Windows problemlos arbeiten können, räumen die wenigsten Unternehmen ihren Mitarbeitern noch erhöhte Privilegien ein. Daher konnten diese etwa auf einer Geschäftsreise bis dato ihr Firmen-Notebook nicht als Access Point konfigurieren.
Bisheriges Verfahren zuverlässiger
Allerdings erweist sich die App Einstellungen auch hier immer wieder als launisch und nicht besonders zuverlässig. Falls man eine Verbindung mit Hilfe einer anderen Methode über WLAN freigegeben hat, dann zeigt sie das nicht an. Außerdem scheitert der Vorgang manchmal ohne erkennbaren Grund, wobei die App dann eine irreführende Fehlermeldung zeigt.
In diesen Fällen kann man auf die herkömmliche Methode zurückgreifen, sie funktioniert noch genau gleich wie unter Windows 8.1 (siehe: Internet-Verbindung freigeben: Windows 8.x als Access Point). Nach der Aktivierung des Hosted Network mittels netsh.exe muss man in den Eigenschaften einer Verbindung ihre Freigabe konfigurieren, was jedoch erhöhte Rechte voraussetzt.
Kostenloses Tool: Virtual Router
Als Alternative bietet sich die Verwendung von einschlägigen Tools an. So unterstützt der kostenlose Virtual Router zwar nicht offiziell Windows 10, aber er läuft klaglos unter dieser Version des OS. Er setzt das .NET-Framework 3.5 voraus, für dessen Aktivierung man ebenso lokaler Administrator sein muss wie bei der Installation des Tools. Danach kann man es jedoch als Standardbenutzer ausführen.
MyPublicWiFi mit Firewall
Eine weitere kostenlose GUI für das Management von Internet Connection Sharing ist MyPublicWiFi. Neben der Freigabe einer Internet-Verbindung über WLAN bietet es zusätzliche Funktionen. Dazu zählt das Blockieren von File-Sharing und P2P-Protokollen, so dass man Überraschungen durch diese Bandbreitenfresser ausschließen kann.
Darüber hinaus erlaubt es das Protokollieren aller URLs, die von verbundenen Clients geöffnet werden. Dabei handelt es sich aber um ein zweischneidiges Feature, weil man normalerweise das Vertrauen von Kollegen oder Freunden nicht missbrauchen und sie bei ihren Online-Aktivitäten bespitzeln möchte.
Die Installation und die Verwendung von MyPublicWiFi setzt administrative Rechte voraus.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
Weitere Links
1 Kommentar
Grundsätzlich funktioniert der Windows 10 Hotspot über ICS bei mir problemlos und es wäre wirklich ein prima Tool, wenn... ja wenn ich ihn auch aktivieren könnte ohne mit dem Internet verbunden zu sein. Anders als sicherlich 99% der normalen Nutzer, benötige ich einen Wifi Zugangspunkt zu meinem Rechner nicht für das Internet, sondern um mich über mein Mobiltelefon mit einer bestimmten Software (prof. Lichtsteuerung) zu verbinden.
Die Schaltfläche "Mobiler Hotspot" wird erst aktiv, wenn der Rechner über einen der Netzwerkadapter mit dem Internet verunden ist. Interessanterweise bleibt der Hotspot aber erhalten, wenn erstmal ein Client verbunden ist, auch wenn ich dann die Internetverbindung trenne.
Gibt es irgend eine Möglichkeit, dem ICS Modul - bzw. desses GUI - beizubringen, daß man auch einen Hotspot starten kann, ohne mit dem Internet verbunden zu sein?
Oder gibt es eine Möglichkeit, Windows - bzw. dem ICS modul - "vorzugaukeln" der Rechner hätte eine Internetverbindung?
Das starten eines Hotspot über Kommandozeilen fällt bei mir leider auch aus, weil mein WLAN Adapter (Intel 8265) den "hosted" Modus nicht mehr unterstützt.
Bin für jede Anregung dankbar...