Tags: Hyper-V, VMware Workstation, VirtualBox, Troubleshooting, Windows 10
Microsoft veröffentlichte kürzlich die neueste Version von Windows 10 Preview (Built 9926), die bereits einige der zuletzt angekündigten Features wie etwa Continuum enthält. In der Regel wird man sie nicht auf physikalischer Hardware ausprobieren, sondern in eine virtuelle Maschine installieren. Dies geht speziell bei der x64-Version aber nicht ganz ohne Probleme.
Hinweis: Einige der hier beschriebenen Probleme bei der Installation von Windows 10 in Hyper-V, VirtualBox oder VMware Workstation sind in den neueren Versionen der Produkte behoben. Die Installation von Windows 10 bleibt aber nach wie vor häufig hängen, und zwar auch beim Setup direkt auf der Hardware. Dieser Aspekt des Textes ist somit weiter aktuell.
Die erste Version von Windows 10 Preview erschien zwar schon im Oktober 2014, aber auch nach 4 Monaten sind die populärsten Virtualisierungsprogramme noch unterschiedlich gut auf das nächste Betriebssystem von Microsoft vorbereitet.
Windows 10 Preview in VMware Workstation
VMware unterstützt Windows 10 Preview offiziell in der Workstation 11 und im Player 7, aber es lässt sich auch schon in der Version 10 installieren. Das neue OS findet sich dort zwar nicht in der Liste der Betriebssysteme, aber man kann stattdessen Windows 8 oder Windows 8 x64 nehmen. Wie unter VirtualBox und Hyper-V blieb das Setup der 64-Bit-Version in meinem Test über lange Zeit am Abschnitt Vorbereitung läuft hängen. Dieses Problem trat bei der 32-Bit-Ausführung von Windows 10 Preview jedoch nicht auf.
Die anschließende Installation der VMware Tools geht ohne größere Vorkommnisse über die Bühne, so dass man von der beschleunigten Grafik sowie der besseren Performance von Netzwerk- und Plattenzugriffen profitieren kann.
Das Kopieren und Einfügen zwischen Gast und Host klappt ebenso wie das Drag and Drop. Schwierigkeiten gibt es indes bei der automatischen Anpassung des Gastes an ein vergrößertes oder verkleinertes VM-Fenster. In diesem Fall muss man in Windows 10 die Bildschirmauflösung manuell auf die gewünschte Größe umstellen.
Installation unter Windows 8.1 Hyper-V
Weitgehend problemlos verläuft auch das Setup von Windows 10 Preview in der 32-Bit-Version unter Windows 8.1 Hyper-V. Der Wizard zum Anlegen einer neuen VM fragt dort anders als bei VMware Workstation oder VirtualBox nicht danach, welches Gastbetriebssystem installiert werden soll. Vielmehr legt man nur die Ausstattung der VM fest und startet sie danach von der ISO-Datei mit den Installationsmedien.
Das Setup richtet auch gleich die Integrationsdienste ein, ohne dass man diesen Vorgang explizit veranlassen muss. Dadurch ist eine höhere Performance von Windows 10 bei Zugriffen auf Storage und das Netzwerk gewährleistet, darüber hinaus synchronisiert der Gast darüber seine Systemzeit mit dem Host.
Dagegen legte der Hypervisor von Microsoft im Abschnitt Vorbereitung läuft ebenfalls eine sehr lange Nachdenkpause bei der Installation der 64-Bit-Version ein. Außerdem handelt es sich dabei um die einzige der 6 getesteten Installationsvarianten, bei der man den Lizenzschlüssel NKJFK-GPHP7-G8C3J-P6JXR-HQRJR eingeben muss.
Probleme mit den Gasterweiterungen von VirtualBox
Am geringsten fällt der Support in der aktuellen VirtualBox 4.3.20 für Windows 10 Preview aus. Mehrere Anleitungen im Web beschreiben die Installation basierend auf der Oktober-Preview. Hier wählt man als Gastbetriebssystem Windows 8.1, und zwar 32 oder 64 Bit, je nachdem welches Windows 10 man einrichten möchte. Nach der Zuordnung der virtuellen Hardware zur VM verbindet man diese mit dem ISO-Image und bootet die virtuelle Maschine.
In diversen Foren melden Anwender jedoch, dass sich beim Built 9926 die Installation nach dem ersten Reboot beim Bildschirm Vorbereitung läuft aufhängt. In der Praxis absolviert das Setup wie unter Hyper-V und VMware Workstation schlussendlich diesen Abschnitt, der aber mehrere Stunden dauern kann und so den Eindruck erweckt, als sei die Installation abgestürzt. Diese Geduldsprobe ist aber auch unter VirtualBox nur der 64-Bit-Version von Windows 10 Preview vorbehalten, während die Installation der 32-Bit-Ausführung relativ zügig durchläuft.
Die größere Hürde stellt die Installation der Gasterweiterungen dar. Aufgrund der zu erwartenden Komplikationen ist es in jedem Fall ratsam, erst einen Snapshot anzulegen, bevor man den Befehl Geräte => Medium mit Gasterweiterungen einlegen … ausführt. Dieser mountet die CD/DVD mit den Guest Additions, in deren Stammverzeichnis man je nach Windows-10-Ausführung die Datei VBoxWindowsAddions-amd64.exe oder VBoxWindowsAddions-x86.exe startet.
Die Aussichten für eine erfolgreiche Installation der Gasterweiterungen sind aber gering. Das größte Problem stellten dabei die Videotreiber dar. In der 64-Bit-Version führte das Hinzufügen des Grafiktreibers von VirtualBox zu einem schwarzen Bildschirm und einem Absturz von Windows 10. Vorschläge, wie die 2D- und 3D-Beschleunigung zu deaktivieren, halfen ebenso wenig wie die Installation der Gasterweiterungen im Kompatibilitätsmodus.
In der 32-Bit-Version verlief diese Prozedur nicht ganz so frustrierend, weil das System ansprechbar blieb, aber der Geräte-Manager zeigte an, dass der installierte Treiber wegen eines Fehlers deaktiviert wurde. In diesem Fall hat man nur eine begrenzte Auswahl an Modi für die Bildschirmauflösung und eine langsame Grafik.
Windows 10 in der 32- oder 64-Bit-Version?
Schon die lange Wartezeit bei der Installation von Windows 10 x64 ist ein Argument dafür, aktuell auf die 32-Bit-Ausführung auszuweichen. Aber auch wenn man es nicht eilig hat und dem Setup im Hintergrund ein paar Stunden Zeit gönnt, dann sprechen der geringere Ressourcenverbrauch und die bessere Performance für Windows 10 x86.
Im Web werden eine Reihe von Tipps kolportiert, um die Installation von Windows 10 x64 in einer VM zu beschleunigen. Dazu zählt etwa die Aktivierung von IO-APIC in VirtualBox oder das Umschalten auf die englische Tastaturbelegung unter Hyper-V. Sie erweisen sich aber alle als wirkungslos, genauso wie der Wechsel zwischen BIOS- und UEFI-VM.
Die 64-Bit-Version ist daher nur dann sinnvoll, wenn man bestimmte 64-Bit-Programme ausführen oder exklusive Features dieser OS-Variante nutzen möchte. Dazu zählt allen voran der Hyper-V, das man aber nur ein einer VM unter VMware Workstation installieren kann. Die VM-Einstellungen dafür muss man in den neueren Versionen nicht mehr manuell vornehmen, vielmehr findet sich Hyper-V bereits in der Liste der Betriebssysteme.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- VMware Workstation 15.5.5: kostenloses Upgrade, eingeschränkte Nested Virtualization
- VMware Workstation 14 läuft nach Update nicht mehr auf Windows 10
- Vergleich: Windows 10 Hyper-V, VMware Workstation 11 und VirtualBox 5
- Vergleich: Windows 8.1 Hyper-V, VMware Workstation 10, VirtualBox 4.3
- Vergleich: Windows 8 Hyper-V, VMware Workstation 9, VirtualBox 4.2
Weitere Links
17 Kommentare
Ich habe bei VirtualBox unter der Einstellung der VM -> System -> Hauptplatine -> Efi aktivieren ausgewählt. Die Installation in der VM auf einer SSD hat keinen 10min gedauert.
Ich habe die aktuelle Win10 Pre in 64bit installiert.
Ich habe diese Variante auch getestet, eine gewisse Beschleunigung kommt nur durch die SSD zustande (UEFI auf HDD bringt nichts). Aber auch hier waren es deutlich mehr als 10 Minuten, eher eine halbe Stunde (i7-Prozessor, 32GB RAM). Das Problem betrifft möglicherweise nicht alle PCs, es scheint jedoch weit verbreitet zu sein, wenn man so in die einschlägigen Foren schaut.
Habe Windows 10 auch auf meinem Dell xps 12 per Oracle VM VirtualBox installiert. Jedoch ist es sehr ruckelig, bzw. Performance nicht so toll. Das liegt wahrscheinlich an meinem Ultrabook. Allerdings hat die Installation bei mir die ganze Nacht angedauert. Ob es gehangen hat, kann ich jetzt nicht genau sagen da ich den PC einfach weitergelaufen lassen habe währenddessen ich am Schlafen war. Morgens habe ich dann drauf geschaut und die Installation war dann auch fertig. Deswegen kann ich jetzt nicht genau sagen wieviel Stunden insgesamt die Installation gedauert hatte.
Ich habe die aktuelle Preview im Hyper-V auf Win 8.1 problemlos installieren können. Die Eingabe eines Keys war nicht notwendig. Die gesamte Installation hat keine 5 Minuten gedauert!
Installiert habe ich das System in eine VM der Generation 2 mit 2048 MB Ram sowie 4 Kernen meines i7 3770. Abgelegt auf eine Samsung 850 EVO 500 GB SSD.
Daher, interessantes Phänomen!
Andi
Hallo Andi, die spannende Frage für mich ist hier natürlich: Hast du die 32- oder 64-Bit-Version von Windows 10 Preview installiert?
Die 64 BIT Variante natürlich ;)
Gibt es schon irgendwelche Erkenntnisse oder Vermutungen, was Windows denn während dieser Stunden anstellt, oder anzustellen versucht?
Auf jeden Fall danke für den Artikel, gut zu wissen dass die Installation irgendwann abschliessen wird, sonst hätte ich den Versuch inzwischen wohl abgebrochen. Nur schade habe ich ihn nicht gelesen bevor ich mich für die 64-bit-Version entschieden habe :) um einen Einblick ins neue OS und die Oberfläche zu erhalten, würden 32-bit ja allemal ausreichen.
Dass die 64-Bit Installation hängt liegt wohl daran, dass VirtualBox selbst eine 64Bit VM standardmäßig auf einem Kern anlegt. Ändert man die Einstellungen auf mindestens 2 Kerne, so geht auch das so schnell, wie bei der 32-Bit-Variante.
Bei mir war die Installation der Gasterweiterungen kein Problem. Man muss diese aber im abgesicherten Modus durchführen, den man bei Windows 8 und 10 durch Shift-Klick auf Herunterfahren erreicht.
Host System: i5 Prozessor, 4 Kern, 4GB RAM, Win7 pro 32bit mit VMWare Player 7, 64 bit variante des Windows 10 release 9926, 3 Stunden. Plus 15 minuten für das fertigstellen.
Hallo,
bei mir ist die Installation in etwa 3 Stunden abgelaufen, läuft so weit gut außer dass es mir nach dem Domänen Beitritt nicht mehr möglich ist Updates herunterzuladen 800B0001 die zuvor heruntergeladenen Updates wurden auch sauber installiert und die Definitionsupdates für Windows Defender werden normal heruntergeladen. Keine Ahnung wieso das so ist....
Es muss nicht so lange dauern, wenn man sich einfach nur einmal die Mühe machen würde, vorher die Standard-Einstellungen der VM anzupassen. AKtiviert man mehrere Prozessoren, den APIC und VT, läuft die Installation in wenigen Minuten durch.
Hallo zusammen,
wie hier in den Kommentaren beschrieben habe ich die Gasterweiterung im abgesicherten Modus installiert. Soweit ich gesehen habe lief alles ohne Probleme durch. Das Umschalten in den Vollbild-Modus funktioniert aber leider immer noch nicht. Hat jemand eine Idee?
Drehe noch durch! W 10-Aktivierung geht ja nur, wenn man ein Update macht (in meinem Fall von W 7 auf die 10 32 bit). Bin Mac User. Verwende ich Parallels, dann geht's, aber ich will Parallels nicht mehr unterstützen. Auf VB hängt die Installation nach dem ersten Neustart. Man sieht nur die vier blauen Fenster - ohne Kreisel. ISO-Image ist eingebunden, von dort wurde installiert - keine Chance.
Auf Parallels aktivieren und dann Clean Install mit VB geht auch nicht, weil Microsoft dann glaubt es handle sich um zwei verschiedene Computer.
Hat jemand ne Idee warum sich Windows 10 auf Virtual Box bei mir ohne Probleme frisch installieren lässt (dann aber nicht aktivieren) aber bei einer Update-Installation nach dem ersten Neustart hängt, obwohl vom gleichen Medium aus installiert wurde?
Problem gelöst. In Virtual Machine den Netzwerkkontroller von "NAT" auf "Netzwerkbrücke" gestellt. Draufgekommen bin ich über Google zu: http://www.hardwareluxx.de/community/f321/win-10-error-0xc1900101-0x2001...
Letztlich reine Intuition :-). Stunden damit verbracht... Microsoft macht einem das Leben unnötig schwer!
Und Clean Install funzt nach wie vor nicht. Hatte den Product Key ausgelesen - nach Anweisung diverser Magazine. Der hockt nun in meinem Microsoft-Konto, obwohl er gar nicht gebraucht wird.
Habe das Problem mit dem Hänger an der Stelle "Vorbereitung läuft". Passiert aber auf meiner Hardware. Warten hilft nicht, 10h gewartet. Werde 32 bit probieren.
Win 10 - 64 Bit (Win10_1709_German_x64.iso) soll unter Linux-Mint 18 - Sarah in eine VirtualBox 5.0.40 installiert werden.
Die Installation startet nur den Windows-Logo (Fensterflagge);
Die Meldung "Vorbereitung läuft" wird schon nicht mehr gezeigt.
System steht seit 3 Stunden, die angelegte WIN_10-64Bit.vhd ist legiglich 6,3 MB groß und verändert sich auch in ihrer Größe nicht. Schlußendlich müsste sie ja ca. 8 GB groß werden.
Kennt jemand Lösungsansätze die zielführend sind. Alle bisher im Forum
genannten Ansätze führten bei mir leider nicht zum Erfolg.
Gruß Richard