Windows 8.1 Update: Titelleiste für Apps, Enterprise Mode für IE11


    Tags: , ,

    Der neue Shutdown-Button auf der StartseiteNachdem entsprechende Gerüchte schon länger im Internet kursieren und ein Build vorzeitig an die Öffentlichkeit gelangte, bestätigte Microsoft nun offiziell seine Pläne für ein "Spring Update" von Windows 8.1 und Server 2012 R2. Die wichtigsten Neuerungen bestehen in einer besseren Maus-Unterstützung der Kacheloberfläche, geringeren Hardware-Anforderungen sowie in der IE8-Kompatibilität des Internet Explorer 11.

    Die Entscheidung von Microsoft, in Windows 8 neben dem klassischen Desktop eine separate Touch-Oberfläche anzubieten, stieß bei vielen PC-Nutzern auf geringe Zustimmung. Die Bedienung der Apps mit Maus und Tastatur erwies sich oft als umständlich, außerdem erforderte das gänzlich andere Bedienkonzept einigen Lernaufwand.

    Desktop-Bedienelemente für die Kacheln

    Es war bereits ein Anliegen von Windows 8.1, das hybride System besser auf die Nutzung auf Desktop-PCs und auf Notebooks ohne Touch-Bildschirm abzustimmen. Eine wesentliche Neuerung bestand in Boot to Desktop, das nach dem Starten des Betriebssystem die altbekannte Umgebung statt der Kacheloberfläche aktiviert.

    Das Update 1 soll Windows 8.1 vor allem für Desktop-User und für Low-end-Tablets interessanter machen.

    Das Update von Windows 8.1 geht in dieser Hinsicht noch weiter, indem es die neue Touch-optimierte Startseite und die darauf laufenden Apps um Bedienelemente ergänzt, die der Benutzung mit Maus und Tastatur entgegenkommen. So erhalten die Apps, die weiterhin nur im Vollbildmodus laufen, eine Titelleiste, die wie gewohnt einen Button zum Schließen der Anwendung enthält.

    Kontextmenü und Integration von Apps in die Taskleiste

    Hinzu kommt das ebenfalls vom Desktop her bekannte Kontextmenü, das sich durch einen Rechtsklick auf eine Kachel öffnen lässt. Es enthält jene Einträge, die bisher ausschließlich am unteren Bildschirmrand in einer Charms-Bar angezeigt werden. Auch die rechte Leiste muss einige Icons abtreten, die künftig direkt auf der Startseite zu finden sind. Dazu zählen solche für die Suche und das Herunterfahren des Systems.

    Eine engere Integration der zwei Oberflächen möchte Microsoft dadurch erreichen, dass sich künftig auch Modern Apps auf der Taskleiste festpinnen lassen. Man kann sie so auf die gleiche Weise starten wie herkömmliche Windows-Anwendungen und auf diesem Weg zwischen den Anwendungen umschalten.

    Enterprise-Modus für den IE 11

    Der IE11 enthält künftig zusätzlich die Engine des IE8.Ein weiteres Entgegenkommen gegenüber den Desktop-Benutzern in den Unternehmen stellt der so genannte Enterprise Mode für den Internet Explorer 11 dar. Er enthält nun auch die Rendering Engine des IE8, so dass Seiten, die für diese Version des Browsers entwickelt wurden, auch im neuesten IE ohne Kompatibilitätsprobleme angezeigt werden können.

    Der Name des Features verweist darauf, dass es hauptsächlich für die Ausführung von Web-Anwendungen benötigt wird, die Firmen intern entwickelt haben und die sie an einem Upgrade des Browsers hindern. Außerdem sieht dieser Modus ein zentrales Management vor, das jene Seiten definiert, die den IE8 benötigen, so dass diese automatisch von dessen Engine verarbeitet werden.

    Ausrichtung auch leistungsschwache Geräte

    Beim Design von Windows 8 verfolgte Microsoft das Ziel, den Ressourcen-Verbrauch des Systems so weit zu senken, dass es auch auf relativ leistungsschwachen mobilen Geräten eingesetzt werden kann. Der Hersteller legt in dieser Hinsicht beim Update noch einmal nach und nennt als Minimalausstattung 1GB RAM und 16 GB Speicherplatz.

    Einem Bericht von Mary Jo Foley zufolge will Microsoft den Herstellern von Geräten, die weniger als 250 Dollar kosten, einen Nachlass auf die Lizenzkosten gewähren. Zusammen mit den reduzierten Systemanforderungen soll diese Preissenkung zu einer Verbreitung von Windows 8.1 auf günstigen Tablets führen.

    Update für Windows Server 2012 R2

    Nachdem das Update für Windows 8.1 vor allem Änderungen für die Bedienerführung bringt, ist es konsequent, dass Microsoft diese auch auf den Server überträgt. Schließlich stellt dieser seine GUI auch Endbenutzern zur Verfügung, wenn diese ihn als Remotedesktop-Server verwenden. Daher soll zeitgleich mit dem Update für Windows 8.1 auch ein solches für Server 2012 R2 erscheinen. Es wird zudem die kumulierten Bugfixes und Rollups enthalten, die seit der Veröffentlichung des Systems erschienen sind.

    Microsoft gab bis dato kein genaues Datum für die Freigabe des Updates bekannt, vielmehr beschränkt sich die Informationen zum Termin auf das Frühjahr 2014.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links