Weblog von Wolfgang Sommergut

    Virtuelle Maschinen zwischen Microsoft, VMware und Xen konvertieren

    Virtualbox VHD-ImportDie Virtualisierung von x86-Hardware ist nicht mehr aus dem IT-Alltag wegzudenken. Der Wech­sel zwischen Hypervisor oder ihre parallele Ver­wendung ist weit verbreitet. Allerdings verwenden alle Hersteller ihre eigenen Dateiformate für virtuelle Maschinen, so dass sie beim Austausch zwischen verschiedenen Plattformen konvertiert werden müssen. Die Unterschiede beschränken sich dabei nicht auf die virtuellen Datenträger.

    Windows Server 2008 R2: Editionen, Rollen, CALs und Nutzungsrechte

    Windows Logo plus PCMit dem Kauf einer Lizenz von Windows Server ist es bekanntlich nicht getan, hinzu kommen zumindest noch Client-Lizenzen (CALs). Das seit Windows Server 2008 konsequent umgesetzt Rollenkonzept führte zusätzlich zu einer weiteren Differenzierung bei den Lizenzen. Und schließlich wirkt sich die Integration eines Hypervisors in das Betriebssystem auf die Nutzungsrechte aus.

    Überblick: Die Netzwerk-Tools in Windows 7

    Microsoft Network MonitorFür die Lösung von Verbindungsproblemen gibt es eine Reihe mächtiger Werkzeuge mit grafischer Oberfläche, etwa den von Microsoft kostenlos angebotenen Network Monitor. Aber oft lässt sich eine Aufgabe schneller mit den altbewährten Kommandozeilen-Tools bewältigen. Einige davon gehören schon lange zum Lieferumfang von Windows oder haben schon eine lange Tradition unter Unix. Hier eine Übersicht:

    Test: Windows 7 Backup - was es kann und was nicht

    Bare-Metal-RestoreDie regel­mäßige Daten­sicherung ist unver­zichtbar, wenn man keine bösen Über­raschungen nach Hardware-Defekten oder der Fehl­bedienung von Pro­grammen erleben will. Windows 7 bringt unter der Bezeichnung "Sichern und Wieder­herstellen" ein Backup-Programm mit, das zwar einiges leistet, aber dessen Nutzung aufgrund eigen­williger Kon­zepte alles andere als intuitiv ist. Der folgende Über­blick zeigt, wie man es nutzt und welche Beschrän­kungen die Soft­ware hat.