Weblog von Wolfgang Sommergut

    Oracle VM VirtualBox 3.2 erhält neue Server-Features

    VirtualBoxDie erste unter der Regie von Oracle veröffentlichte Version von VirtualBox wartet trotz des kleinen Versionssprungs mit einigen beachtlichen neuen Funktionen auf. Während die meisten Benutzer VirtualBox als kostenlosen Desktop-Virtualisierer schätzen, positioniert Oracle die Software ganz wesentlich für den Server-Einsatz. Das belegen auch viele der neue Features.

    Eigenen Standarddrucker für jedes Netzwerk in Windows 7 einrichten

    Geräte und DruckerAls Notebook-Benutzer, der mit seinem Rechner häufig zwischen Firma und Home-Office wechselt, schickt man Druckaufträge oft ins Nirwana, weil der eingestellte Standarddrucker nicht im aktuellen, sondern im gerade anderen Netzwerk angeschlossen ist. Windows 7 erlaubt es nun, für jeden Netzwerknamen einen eigenen Standarddrucker auszuwählen und das manuelle Umstellen zu vermeiden.

    Microsoft hält nicht viel vom Client-Hypervisor, VMware auch nicht mehr

    Microsoft zu XenClientDie bevorstehende Fertigstellung des Client-Hypervisors XenClient war das wichtigste Thema auf der Citrix-Konferenz Synergy. Damit ist Citrix der erste größere Hersteller einer solchen Virtualisierungs-Software, die direkt auf die Client-Hardware aufsetzt (nach kleineren Anbietern wie Virtual Computer und Neocleus). Neben Hardware-Partnern wie HP war auch Microsoft eingeladen, ein paar freundliche Worte zum großen Ereignis zu verlieren. Aber wenn ein Typ-1-Hypervisor am Client eine so bahnbrechende Technologie ist, warum gibt es sie dann nicht von Microsoft?

    Virtual PC: Speicherort für virtuelle Maschinen festlegen

    Virtual PC neue VMMit Windows 7 wurde der Virtual PC integraler Bestandteil des Betriebssystems. In den Editionen Professional, Ultimate und Enterprise erteilt Microsoft zudem die Lizenz zur Ausführung von XP in einer virtuellen Maschine und liefert diese gleich in Form des XP Modus. Virtualisierung auf dem Client wird damit zum Mainstream und ein Fall für die Systemadministration.

    VMware und SUSE Studio, rBuilder: virtuelle Maschinen zusammenstellen statt installieren

    rbuilder TeaserDer herkömmliche Weg zum Image einer virtuellen Maschine führt wie eine Installation auf einem physikalischen System über das Setup des Betriebssystems und dem Einrichten der Anwendungen. Alternativ kann man vorgefertigte Images, so genannte Virtual Appliances, aus dem Web herunterladen und auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. Allerdings ist das Konzept der Cloud, sei es die private im Unternehmen oder die öffentliche, mit dem Anspruch einer weitgehenden Automatisierung verbunden. Das gilt auch für die Bereitstellung (Provisioning) von virtuellen Maschinen. Einige Tools helfen dabei, diesen Prozess zu beschleunigen.

    Lizenzierung von SQL Server 2008 R2 schränkt Virtualisierung ein

    SQL Server 2008 LogoBei SQL Server 2008 lässt Microsoft in den Editionen Workgroup, Web und Standard eine virtuelle Instanz der Datenbank pro (virtueller) CPU zu, während die Enterprise Edition die Virtualisierung nicht begrenzt, wenn man Lizenzen für alle Prozessoren erwirbt (siehe Lizenzbedingungen (docx)). Mit der Version 2008 R2 zieht der Hersteller nun bei der Enterprise Edition ein Limit von 4 virtuellen SQL Servern ein, die unbeschränkte Virtualisierung bleibt der neuen Datacenter Edition vorbehalten.