Weblog von Wolfgang Sommergut

    Dashboard für App-V, kostenloses Tool für vSphere, Feature Pack 1 für XenDesktop, Benchmark für VHD

    Dashboard für App-V

    • Microsoft veröffentlichte die Betaversion eines Reporting-Tools für App-V. Dieses Dashboard hilft dabei, den Überblick über alle virtualisierten Anwendungen zu behalten. Es informiert fast in Echtzeit über die Nutzung von Programmen und ihren Status. Eine Reihe von eingebauten Reports sollen den Einstieg vereinfachen. Sie zeigen unter anderem die 5 meist genutzten Applikationen, bisher gar nicht verwendete Programmme, Nutzungsstatistiken für einzelne Nutzer und die Systemauslastung.

    Service Pack 1 (SP1) für Windows 7 und Server 2008 R2 mit neuen Funktionen für Virtualisierung und VDI

    Hyper-VMicrosoft gab heute bekannt, dass es abweichend von der lange gepflegten Praxis neue Funktionen mit dem SP1 von Windows 7 und Server 2008 R2 ausliefern wird. Es handelt sich dabei um "Dynamic Memory" für Hyper-V sowie RemoteFX, eine Erweiterung für das Remote Desktop Protocol (RDP). Die Auswahl der neuen Features und Dringlichkeit, mit der sie Microsoft in den Markt bringen will, zeigen, dass Redmond auf den Druck von VMware reagieren muss. Die neue Offenheit gegenüber der Desktop-Virtualisierung zeigt sich auch in der geänderten VECD, die nun für Kunden mit Software Assurance kostenlos ist.

    MAP 5.0 für Office 2010, Aus für Volumenlizenz "Select", XenServer 5.6, IBM-Cloud auf Red Hat

    Microsoft Assessment and Planning Toolkit
    • Das Microsoft Assessment and Planning (MAP) Toolkit 5.0 ist als Betaversion (Anmeldung mit Live ID) verfügbar. Es handelt sich dabei um ein Inventarisierungs-Tool, das bisher vor allem genutzt wurde, um vorhandene PCs im Firmennetz auf ihre Tauglichkeit für Windows 7/Vista zu testen. Die neue Version untersucht die Clients nun auch auf ihre Eignung für Office 2010. Neu ist auch die Unterstützung für Linux-Server und virtuelle Systeme unter VMware.

    KMS, MAK, VAMT: Volumenaktivierung für Windows 7 und Office 2010

    Key Management ServerUnternehmen, die von XP auf Windows 7 umsteigen, müssen sich sich mit einer weiteren Neuerung des Betriebssystems anfreunden: Seit Vista verlangt Microsoft, dass auch Inhaber von Volumenlizenzen Windows aktivieren. Davor war dies nur für Kopien notwendig, die über andere Vertriebskanäle (OEM, Einzelhandel) erworben wurden. Auch Office 2010 erfordert erstmalig diese Prozedur. Um diesen Vorgang zu automati­sieren, bedarf es einer eigenen Infrastruktur.

    Ausblick auf VMware View 5, freies Tool für VM-Monitoring, Hyper9 vSphere-Simulator, CA kauft Nimsoft

    VMware View

    • Sven Huisman berichtet auf virtualfuture.info über einige neue Features, die VMware in die nächste Version von VMware View packen möchte. Das wohl wichtigste besteht in der Unterstützung für Windows 7, das aktuelle View 4 beschränkt sich noch auf die Tech Preview des Betriebssystems. Zu den weiteren Neuerungen sollen eine vollständig überarbeitete Oberfläche des View Manager gehören sowie die Integration des kürzlich gekauften RTO Profiles. Besonders interessant sind die Aussagen zum arg verspäteten Typ-1-Hypervisor Client Virtualization Platform (CVP), von dem VMware offenbar abrückt. CVP habe nur mehr geringe Priorität, weil die Kunden einen gehosteten "Offline Desktop" bevorzugten (Typ 2).

    Microsofts Volumenlizenz für Kleinstfirmen

    Open Licence für 2 PCsMicrosoft bietet mit den "Open Licencing Programs" Volumenlizenzen (VL) für kleinere und mittlere Unternehmen. Nach bisherigem Verständnis kommen die "Open"-Lizenzen nur für Firmen in Frage, die mindestens 5 PCs besitzen. Das vermittelt auch diese Übersicht. Eric Ligman vom Microsoft SMB Community Blog widerspricht dieser Auffassung und benennt das Minimum mit 2 PCs. Die entscheidende Frage ist indes, warum eine Firma dieser Größe überhaupt Volumenlizenzen erwerben soll.