App-V 4.6, VMware kauft RTO Virtual Profiles, Lab für XenDesktop auf Hyper-V, Integration Components for Red Hat

- Microsoft stellte die erste Version von App-V fertig, die nach dem Kauf von Softricity vollständig unter seiner Regie entwickelt wurde.
Mit dem Schwenk von Red Hat zu KVM steht Xen nicht nur den großen kommerziellen Hypervisor-Anbietern VMware und Microsoft gegenüber, sondern es hat nun auch Konkurrenz im Open-Source-Lager. Auch wenn immer wieder Zweifel auftauchen, ob Citrix weiter in Xen investieren will, gibt es gute Gründe, das zu tun.
In Microsofts Tool-Sammlung zum Verteilen von Windows 7 übernimmt ImageX die Aufgabe, eine Referenzinstallation zu erfassen und dann auf die vorgesehenen Zielrechner anzuwenden. Im Gegensatz zu den unter Windows XP gerne genutzten Disk-Cloning-Tools, die Installationen Sektor für Sektor duplizierten, arbeitet ImageX auf Basis von Dateien. Das hat einige Auswirkungen auf das Deployment.
Microsoft und Intel erzielten kürzlich mit einer Demo-Umgebung, bestehend aus einer Xeon-5500-Hardware ("Nehalem") und Windows Server 2008 R2, einen Datendurchsatz von einer Millionen I/O-Operationen pro Sekunde. Ein einzelner Client mit einem 10 GBit-Ethernet-NIC und einem reinen Software-Initiator forderte derartige Datenmengen an. Auf der Target-Seite mussten mehrere SANs diese Nachfrage bedienen.
Mitch Tulloch, Autor zahlreicher Bücher zu Microsoft-Produkten, bietet auf seiner Website mehrere E-Books zum kostenlosen Download an. Frisch erschienen ist das Update für Understanding Microsoft Virtualization Solutions: From the Desktop to the Datacenter. Es behandelt unter anderem nun die R2-Versionen von Hyper-V und der Virtualisierungs-Software in MDOP 2009 R2 (App-V und Med-V). Es kann hier heruntergeladen werden.
In der Microsoft-Literatur startet das Windows Preinstallation Environment (WinPE) stets von CD oder DVD. Dabei spricht einiges dafür, das abgespeckte Windows von einem Memory-Stick zu booten, nachdem praktisch alle modernen Rechner dazu in der Lage sind. Neben einem schnelleren Boot-Vorgang liegt der Vorteil besonders darin, dass man dem Datenträger später weitere Tools hinzufügen kann.
Es gehört nicht nur zu den gängigen Erfahrungen von Power-Usern, dass der eigene PC zu Hause neuer und leistungsfähiger ist als jener, den der Arbeitgeber auf den Schreibtisch stellt. Auch bei der Software hinkt das Arbeitsgerät dem privaten Rechner oft mehrere Versionen hinterher.
Noch vor wenigen Jahren war Xen der Open-Source-Hypervisor, hinter dem die meisten großen Hersteller standen, von IBM, Intel, Red Hat bis Oracle und Sun. Die Entscheidung von Red Hat, nach dem Kauf von Qumranet auf KVM zu setzen, zeigt jetzt Wirkung.
Adrian Kingsley-Hughes nennt auf ZDNet sieben Gründe, die nach seiner Meinung dafür sprechen, bis auf Weiteres bei Windows XP zu bleiben. Die große Leserresonanz belegt, dass viele Firmen den Nutzen eines flächendeckenden Windows-Updates angesichts der hohen Kosten bezweifeln. Ihnen sind daher Argumente willkommen, die einen Aufschub rechtfertigen.