Searchcloudcomputing meldet, dass Microsoft beabsichtigt, die Remote Desktop Services in Azure zu unterstützen. Dieses Feature soll mit der Möglichkeit eingeführt werden, dass Kunden Images von virtuellen Maschinen auf die Plattform laden und dort starten können. Azure würde damit von seiner derzeitigen Positionierung als Platform as a Service (PaaS) in Richtung IaaS erweitert und gegen die Web Services von Amazon konkurrieren. Diese bieten schon seit einiger Zeit Terminaldienste auf Basis virtueller Windows-Server, wobei zusätzlich noch XenApp gebucht werden kann.
Weblog von Wolfgang Sommergut
Azure, Amazon: Terminaldienste aus der Cloud
Kaseya: Systemverwaltung als Managed Service
Kaseya ist ein Anbieter von Systemverwaltungssoftware, der erst seit drei Monaten auf dem deutschen Markt präsent ist. Anlass für die heutige Pressekonferenz war die Vorstellung der neuen Produktversion Kaseya 2. Der Funktionsumfang der Software ist zwar respektabel, aber interessanter ist die Strategie, diese an Managed-Service-Provider (MSP) zu verkaufen, so dass Firmen die Systemverwaltung auslagern können.
Internet Explorer 6 unter Windows 7 nutzen
Zurzeit läuft eine Kampagne gegen den IE6, um Benutzer zu animieren, den ungeliebten Microsoft-Browser gegen ein neueres und besseres Web-Frontend auszutauschen. Google wird ab März den IE6 in Docs und Sites nicht mehr unterstützen.
Novells zögerliche Virtualisierungsstrategie
In einem kürzlichen Interview mit ZDNet Asia dämpfte Novells CTO Moiz Kohari die herrschende Virtualisierungseuphorie. Während Paul Maritz, CEO von VMware, schon letztes Jahr auf der VMworld propagierte, dass mit vSphere alle Server eines Rechenzentrums virtualisiert werden sollten, kapriziert sich Kohari auf Anwendungen, die sich gegen eine Virtualisierung sträuben. In einem Gespräch mit Holger Dyroff, Vice President Novell SUSE LINUX Products, verstärkte sich mein Eindruck von der defensiven Strategie Novells.
Studie: 56% nutzen Applikations-Virtualisierung, nur 4% App-V
Nach einer Umfrage der Brain Force GmbH unter 2000 deutschen und österreichischen Unternehmen ist Applikations-Virtualisierung keine Zukunftsmusik mehr, sondern wird schon von 56 Prozent der Befragten genutzt. 61% sehen darin eine Alternative zur herkömmlichen Softwaredistribution und damit passt sie zum ebenfalls festgestellte Streben der Firmen nach einem zentralisierten und standardisierten Client-Management.
Wyse P20 mit PCoIP, RDP-Plugin für vSphere-Client, MS Desktop Deployment Planning Services 4
- Von Wyse stammt der neueste Zero Client mit Unterstützung für PC-over-IP von Teradici. Das Gerät mit der Bezeichnung P20 enthält wie andere Vertreter seiner Klasse kein Betriebssystem, sondern nur eine Firmware und den Chip zur Verarbeitung des Remote-Display-Protokolls PCoIP. Damit positioniert Wyse das Gerät als Client für VMware View 4, das auch eine reine Softwareimplementierung des Protokolls umfasst.
Memory Overcommit, freies Tool für Hyper-V, Statistiken für VMware, Sysprep oder nicht?
- VMware ESX unterstützt Memory Overcommit, Hyper-V hingegen nicht. Entsprechend sieht VMware darin ein zentrales Feature, für Microsoft ist es dagegen unnütz oder gar gefährlich. Worum geht es? Mit Memory Overcommit kann den virtuellen Maschinen (VMs) mehr RAM zugewiesen werden als physikalisch im Host vorhanden ist.
Sind .NET und Java Formen der Applikations-Virtualisierung?
Der BITKOM veröffentlichte einen 3-teiligen Leitfaden zur Virtualisierung. Die doppelseitigen PDF-Dokumente behandeln "Business Grundlagen", "Design, Deployment und Betrieb" sowie "Sicherheit in virtuellen Umgebungen". Der eher praktisch orientierte zweite Teil enthält Marktübersichten für einige Produktkategorien. Im Gegensatz zu allen mir bekannten Produktverzeichnissen (siehe etwa auch die ausgezeichnete Übersicht von Virtuall) zählt das BITKOM-Papier Java und .NET zur Software für die Applikationsvirtualisierung.
MSFT Q2/10: Windows brummt, Office lahmt, Online verliert
Microsoft gab nach einem Krisenjahr für das vergangene Quartal wieder ein Rekordergebnis bekannt. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr um 14% auf 19,02 Mrd. Dollar, der Gewinn nach Steuern auf 6,6 Mrd. Dollar (plus 59,6%). Hauptverantwortlich dafür sind die gestiegenen PC-Verkäufe und damit die Einkünfte aus Windows 7.