Weblog von Wolfgang Sommergut

    Windows 7 installieren ohne Volumenlizenz

    Microsoft Product KeyViele der wichtigen Neuerungen in Windows 7 sind den Versionen Enterprise und Ultimate vorbehalten. Erstere gibt es aber nur für Kunden, die eine Volumenlizenz (VL) und eine Software Assurance (SA) erworben haben. Wer die zusätzlichen Kosten dafür scheut, könnte versuchen, die fortgeschrittenen Features über Windows 7 Ultimate zu nutzen. Dieses leidet aber unter wesentlichen Einschränkungen beim Deployment.

    Single-Sign-on (SSO) zwischen Amazon EC2 und einer Windows-Domäne

    Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) erlaubt seit geraumer Zeit auch die Ausführung von Windows Server 2008 innerhalb von virtuellen Maschinen. Bei einem längerfristigen Zukauf von solchen externen Ressourcen ist es wünschenswert, dass eine hybride Umgebung aus internen und Cloud-Diensten möglichst homogen erscheint. Für den Benutzer heißt das vor allem auch, dass er sich nur einmal anmelden muss, um auf alle Ressourcen zugreifen zu können.

    Microsoft-Office-Alternativen: Tipps für den Umstieg

    Viele Unternehmen möchten gerne die Lizenzkosten für Microsoft Office sparen, alleine schon deshalb, weil einem großen Teil der Mitarbeiter eine schlankere Alternative reichen würde. Microsoft reagiert auf den Einwand, dass die meisten Benutzer nur einen Bruchteil der Funktionen benötigen, mit dem Argument, dass jeder User eine andere Teilmenge aus dem Feature-Vorrat brauche und daher eine Reduktion auf ein Set von Basisfunktionen nicht möglich sei.

    Liste: Hersteller von Thin Clients

    Thin ClientIn seinem Blog "Server based Computing" hat Holländer Marcel Beelen eine vollständige Übersicht von Thin-Client-Herstellern zusam­men­gestellt. Sie enthält 35 Anbieter solcher schlanke Geräte, das sind 15 weniger als noch vor zwei Jahren. Mithin zeichnet sich in diesem Markt, der vom prognos­tizierten Wachstum der Desktop-Virtuali­sierung profitieren soll, eine deutliche Konsoli­dierung ab. Die Übersicht ist auf nieder­ländisch verfasst und lässt sich mit Google Translate in ein leidlich verständliches Deutsch übersetzen (siehe obiger Link).