Weblog von Wolfgang Sommergut

    Setup von Windows 10: OOBE-Dialoge für Privatsphäre, Sprache und User-Konto überspringen mit Antwortdatei

    Setup von Windows 10 mit AntwortdateiStartet man ein frisch instal­liertes Windows 10 zum ersten Mal, sei es zum Ab­schluss des Setup oder ein vor­installiertes OS, dann bootet es in die Out-of-Box-Experience (OOBE). Dabei müssen die Benutzer mehrere Einstel­lungen konfi­gurieren. Von dieser Aufgabe kann man sie mit einer Antwort­datei befreien.

    winget: Microsofts neuestes Tool für die Software-Verteilung über das Internet

    App-Installer und winget für das Package-ManagementAnlässlich der (virtuellen) Build-Konferenz stellte Microsoft den Package-Manager winget vor. Er soll nach dem Vorbild ähnlicher Tools das Herunter­laden und Instal­lieren von Software automa­tisieren. Micro­soft hält dazu ein eigenes Repository vor. Unklar ist noch, ob daraus eine Kon­kurrenz für den Store ent­stehen soll.

    Minimale Passwortlänge: Default Domain Policy versus Set-ADDefaultDomainPasswordPolicy

    Authentifizierung über Username und PasswortWindows 10 2004 bringt eine neue Ein­stellung für die Gruppen­richtlinien, die erlaubt, die minimale Länge von Kenn­wörtern auf einen größeren Wert als 14 zu konfi­gurieren. Dies war auch bisher schon über PowerShell möglich. Die ebenfalls neue Audit-Richtlinie meldet aber Konflikte zwischen den beiden Mecha­nismen.

    Windows 10 2004: Die wichtigsten Neuerungen für professionelle Anwender im Überblick

    Integration der Web-Suche in Windows SearchWährend Windows 10 1909 als besseres Service Pack kaum Neuerungen brachte, wartet das Release 2004 wieder mit einigen neuen Features auf. Dazu zählen das Windows Subsystem für Linux 2 und der schon zuvor verfügbare Browser Edge Chromium. Hinzu kommen Änderungen beim Setup und der Delivery Optimization.