Weblog von Wolfgang Sommergut

    Kennwörter im Self-Service zurücksetzen für Active Directory, SAP, Microsoft 365 oder Unix mit ASPR Password Manager

    ASPR Password ManagerDas Zurück­setzen von Pass­wörtern gehört zu den häufig­sten Anfragen an den Helpdesk. Die Aufgabe selbst ist zwar trivial, aber vor­her muss sicher sein, dass der Auf­trag vom betref­fenden User selbst kommt. Die Tesis Sysware GmbH bietet mit ASPR einen Self Service, der 7 Methoden zur Authen­tifizierung be­herrscht.

    Update-Installation und Reboot für Windows 10 über Gruppenrichtlinien konfigurieren

    Windows Update availableMit Windows 10 1903 brachte Micro­soft eine neue Ein­stellung für die Gruppen­richt­linien, um die Verteilung von Updates zu be­schleunigen. Sie setzt eine Reihe älterer Optionen außer Kraft. Mittel­fristig sollen viele Ein­stellungen für Windows Update ver­schwinden, wodurch Admins weniger Kon­trolle erhalten.

    Office 365 Business: Makro-Sicherheit über Gruppenrichtlinien konfigurieren

    Makro in Microsoft OfficeZu den größten Ein­schränkungen von Office 365 Business gehört, dass sich Word, Excel & Co. nicht über GPOs konfi­gurieren lassen. Dadurch ent­fällt die Möglich­keit, Ein­stellungen für Makros zentral vorzu­geben. Als Behelfs­lösung kann man Group Policy Preferences nutzen, um die ent­sprechenden Registry-Schlüssel zu setzen.

    Access Manager: Wiedervorlage für Mitgliedschaften in AD-Gruppen und für NTFS-Rechte

    Access-Manager-Rezertifizierung-TeaserDiverse Tools für das Active Directory erlauben eine strin­gente Verwaltung von Be­nutzern und Gruppen. Lau­fende Änderungen bei den Zu­ständig­keiten der Mit­arbeiter nagen aber beständig an der ur­sprüng­lich er­zielten Ord­nung. BAYOOSOFT Access Manager bietet mehrere Mecha­nismen, um das zu ver­hindern.

    FolderSecurityViewer 2.0: Reports für Verzeichnis- und Freigaberechte, Owner und User-Berechtigungen

    FolderSecurityViewerDer Folder­Security­Viewer ist ein Reporting-Tool, mit dem Admins die Berech­tigungen in Ver­zeich­nis­strukturen und Datei­freigaben anhand von 5 vorge­gebenen Berichten ana­lysieren können. Die Version 2.0 bringt eine von Grund auf über­arbeitete Bediener­führung. Das Tool ist auch in einer Free Edition verfügbar.